EINLADUNG
Am 14.11.2023 um 18.00 Uhr halte ich im
Ortsamt Dresden-Loschwitz
Grundstraße 3,01326 Dresden (Sitzungssaal)
einen Vortrag unter dem Titel:
"Geschichte und Bedeutung des sächsischen Dialektes und der erzgebirgischen Mundarten."
Dieser Vortrag erfolgt im Rahmen einer Veranstaltung des "Vereins Deutsche Sprache" Regionlagruppe Dresden - Riesa.
Der Eintritt ist frei!!
Dr. Albrecht Kirsche
Veranstaltungen des Heimatvereins Rothschönberg e.V. 2023
16.4. 9:00 Frühlingswanderung „Schloss+Rittergutstour“ -
Rothschönberg - Munzig –
Heynitz – Rothschönberg 10 km
Treff: Parkplatz vor Schloss , Führung E. Richter, (Imbiss optional, Anmeldung erwünscht 035245-71349)
23.4. 14:00 Ausstellungseröffnung - Geöffnet vom 23.4. - 24.9. jeweils Sonntags 14 - 17 Uhr
Ausstellungsthemen: Schloss + Ort Rothschönberg / Schule früher / Schätze des Triebischtals / Rothschönberger Stolln / Faszination Wünschelruten
24.6. Sommersonnenwendfest am Pavillon mit Lagerfeuer
10.9. Tag des Denkmals - Schlossführungen / Stollntor am
Hauptmundloch
Rothschönberger
Stolln geöffnet
3.12. Rothschönberger Weihnacht - 1. Advent im Schlosshof
Am Sonnabend, den 24.06.2023 findet im Rahmen der Kultur(All)Tage Freital eine Führung zum "Historischen Rundweg Pesterwitz" statt.
Lernen sie historische und denkmal-geschützte Objekte rund um den Dorfplatz Pesterwitz kennen.
Treff: 14:00 Uhr vor der Apotheke am Dorfplatz Pesterwitz
Dauer bis ca. 17:00 Uhr.
Die Führung ist kostenfrei, Spenden an die IG Geschichte sind erwünscht.
Zum Rundweg gibt es eine Broschüre mit vielen Erläuterungen, die für 5,00 € erworben werden kann.
Eine Anmeldung über
iggeschichte@seniorenclub.online
ist erwünscht.
Wandern im Nationalen GEOPARK Sachsens Mitte
Geologisch-Naturkundliche Wanderung
„Sandstein, Gneis und Pechstein bricht“
Die geführte Rundwanderung zur Geologie und Natur des Tharandter Waldes führt von Kurort Harth zur Ernemannhütte, dem Klingenquell, der Spechtshausner Schweiz, zum Geotop Ascherhübel mit Hexenhäusel, Imbiss am Waldrand möglich, Geotop Kugelpechstein, Forstamt Spechtshausen, zur Preußenschanze, Hartheberg-Glocke, zurück. Neben geologischen Elementen gibt es Erläuterungen zum Wald mit den Einteilungen in Schneisen und Flügeln, zu Quellen, Hochmoor u. a. Strecke: beträgt ca. 7 km. Treffpunkt: Sonntag, 18.06.2023, Kurplatz in Kurort Hartha, Start: 09.30 Uhr. Die Führung kann als Fortbildung eingeordnet werden. Teilnahmebestätigung möglich. Unkostenbeitrag: EW 7,00 €, KI 2,00 €. Anmeldung erbeten: F/AB: 035203 2530 oder Email: moegel_bs@web.de
Herzlich willkommen! Rolf Mögel, Gästeführer ERZGEBIRGE
Geschichte der Bauernhöfe von Mohorn
Es ist geschafft. Die intensive Recherchearbeit über Mohorner Bauerngüter durch Konrad Liebschner hat sich gelohnt.
Mit viel Zeitaufwand und persönlichem Einsatz sowie breiter Unterstützung der Mohorner Bevölkerung, der Mohorner Geschichtsfreunde und nicht zuletzt anhand zahlreicher Gespräche mit Eigentümern und deren Nachfahren entstand ein neues umfangreiches Heimatheft über unseren Ort.
Interessante und einmalige historische Fotos von Hofanlagen sowie über das bäuerliche Leben und Arbeiten im Ort fanden ebenso Eingang in das Heft wie auch die dazu gehörende jeweilige Hof- und Familiengeschichte. Aktuelle Ansichten, so wie wir die Gebäude heute kennen, ergänzen das umfangreiche Heft.
Die Mohorner Geschichtsfreunde möchten das neue
Heimatheft Nr. 15 „Geschichte der Bauernhöfe von Mohorn“
sowie weitere Fotos, die nicht im Heimatheft enthalten sind,
am Freitag, dem 21. April 2023, 19:00 Uhr
im Lokschuppen Mohorn
allen Interessierten in einer Fotopräsentation vorstellen.
Alle interessierten Bürger aus nah und fern sind herzlich eingeladen.
Rückfragen bitte per E-Mail margit.moebius@gmx.de oder Telefon 035209 20216
Mohorner Geschichtsfreunde